CANTVS München – ein Stimmwerck für die Vokalpolyphonie der Renaissance CANTVS München wurde von Marcus Schmidl und Gerhard Hölzle mit dem Ziel gegründet, hochwertige Musik der Renaissance und des Spätmittelalters vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum zu entdecken. Das Ensemble arbeitet dabei mit professionellen Sängern und Instrumentalisten, aber auch mit Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftlern zusammen, die CANTVS München dabei unterstützen, verborgene Schätze der Vokalpolyphonie hörbar zu machen.
An den “Festtagen Alter Musik” in Füssen sowie an den “Tagen Alter Musik” in der Münchener Pfarrei Herz Jesu ist CANTVS München maßgeblich beteiligt. Besonders am Herzen liegen dem Ensemble auch die Projekte im Rahmen der Reihe “Jüdisch-christlicher Dialog”, welche, oft bereichert durch die Beteiligung von chazzinim (jüdischen Kantoren), über die Epoche der Renaissance hinausgehen.
Das Jahr 2022 stand für CANTVS München ganz im Zeichen seines vom Neustart Kultur geförderten Paminger-Projekts, das eine Einspielung von Leonhard Pamingers “Piae Preces” und Konzerte mit diesem Repertoire zum Ziel hatte. Weiter unten erfahren Sie dazu mehr.
Inzwischen dokumentieren mehrere Tonträger die klanglichen Entdeckungsreisen von CANTVS München.
CANTVS München - ein Stimmwerck für die Vokalpolyphonie der Renaissance.
Leonhard Paminger (1495-1567)
Der Deutsche Musikrat unterstützt im Rahmen seiner Neustarthilfe Kultur das Paminger-Projekt, welches die Produktion einer Doppel-CD mit 25 Vokalstücken, die als Piae Preces (Nürnberg, 1580) betitelt sind, zum Ziel hat. Damit sind die bis zu sieben Stimmen umfassenden Vertonungen von Gebeten, Humanistendichtungen und Stellen aus dem Alten Testament des aus der Nähe von Linz stammenden Komponisten Leonhard Paminger (1495 - 1567) gemeint. Texte wie das „Pater noster“ oder „Da pacem, Domine“ wurden von ihm und Leonhards Sohn, Sophonias Paminger, der ebenfalls mit einigen Werken in dieser Sammlung vertreten ist, in Musik gesetzt. Ein Lob auf die Musik schließt diese Ersteinspielung ab: Divina res est musica - Die Musik ist ein göttlich’ Ding.
Leonhard Paminger gehört mit seinen mehr als 700 Werken zu den produktivsten Komponisten des 16. Jahrhunderts, obwohl er nicht als Kapellmeister Karriere machte, sondern als Lehrer im Augustinerchorherrenstift St. Nikola und als Sänger am Passauer Dom wirkte. Im Rahmen des Paminger-Projektes gab CANTVS München mittlerweile sieben Konzerte in Bayern (siehe Termine). Folgende Sänger und Sängerinnen unterstützen Marcus Schmidl (Bass-Bariton) und Gerhard Hölzle (Tenor), den Kern von CANTVS München, in diesem Projekt:
Mirjam Striegel - Sopran Gerlinde Sämann - Sopran Birgit Rolla - Alt Benedikt Heggemann - Tenor Henning Jensen - Tenor
Die Doppel-CD mit den Piae Preces wird in Kürze beim Label Aeolus erscheinen.
Mittwoch, 7. Juni bis Sonntag, 11. Juni 2023, Festtage Alter Musik Füssen, www.allgaeuer-heimatwerk.de
Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15. Oktober, Tage Alter Musik in Herz Jesu, München
Montag, 6. Februar bis Donnerstag, 9. Februar, Himmelfahrtskirche München-Sendling:CD-Produktion in der Reihe "Jüdisch-christlicher Dialog": Das Hohelied(mit Cantvs München, Assaf Levitin, Ensemble Philomusici, Bastian Fuchs)
Freitag, 10. Februar, Stadtteilkirche Rosenheim am ZugKonzert: Das Hohelied
Mittwoch, 8. März, Himmelfahrtskirche SendlingVokalmusik von Emanuel Kirschner (1857–1938)mit chazim Nikola David (Bariton) und Bastian Fuchs (Orgel).Konzert anlässlich 75 Jahre deutsch-israelische Gesellschaft Münchenim Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Freitag, 29. Juli, Kempten, Pfarrkirche Heiligkreuz
Samstag, 30. Juli, Memmingen, Pfarrkirche St. Josef
Sonntag, 31. Juli, München, Pfarrkirche Mariahilf
Sonntag, 31. Juli, Neuhaus-Schliersee, Apostel-Petrus-Kirche
Freitag, 16. September, München, Benediktinerabtei St. Bonifaz
Samstag, 17. September, Adlersberg, Dominikanerinnenkirche
Sonntag, 18. September, Passau, Stadtpfarrkirche St. Paul
Freitag, 7. Oktober,München-Au, Pfarrkirche Mariahilf: "Maria, die Siegesfrau" - Marianische Motetten von Orlando di Lasso (1532 - 1594) und anderen
Sonntag, 13. November, Bad Reichenhall: Psalmen im jüdisch-christlichen Dialog.mit CANTVS München, Assaf Levitin, Polifonia und der Geigenbande
Montag, 28. Februar bis Freitag, 4. März, Tonaufnahme "Psalmen im jüdisch-christlichen Dialog" Himmelfahrtskirche Sendling, mit CANTVS München, Assaf Levitin, Polifonia und die Geigenbande
Sonntag, 20. März, München-Au, Pfarrkirche Mariahilf: Orlando di Lasso (1532 - 1594), Benedic anima mea Domino
Montag, 18. April sowie Samstag, 23. und Sonntag, 24. April, Füssen, Basilika: "Füssener Osterspiel" (1467)
Dürfen wir Ihnen unseren Verein CANTVS München vorstellen?
Wir haben ihn gegründet, damit unsere Freunde die Möglichkeit haben, uns mit Spenden zu unterstützen. Damit sind vor allem unsere Konzerte und CD-Produktion gemeint und alles, was darum kreist: Einführungsvorträge, Videoaufnahmen usw.
Die Kunst und Kultur, vorzugsweise der Renaissance, liegt uns am Herzen. Ihnen auch?
Über Ihre Unterstützung - natürlich gegen eine Spendenbescheinigung - würden wir uns sehr freuen:
Cantus München e. V.
Commerzbank München
IBAN DE807004004102404899500